Vorbereitungskurse für die Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10

Mathematik – Englisch – Deutsch

Wir beginnen rechtzeitig mit den Nachhilfe-Kursen, also kurz nach den Herbstferien, damit gewährleistet ist, dass wir alle prüfungsrelevante Themen intensiv durchgehen können.
Die Kurse finden wöchentlich á 90 Minuten pro Fach statt .
Die genauen Termine teilen wir telefonisch mit unter 02271 – 601 767. Ruft uns an und wir informieren euch gerne!
Der Einstieg ist jederzeit möglich, doch empfehlen wir, von Anfang an dabei zu sein, damit du auch an den bis zur ZP anfallenden Klassenarbeiten profitierst.

Hinweis:

Nachdem wir in den anfänglichen Wochen inhaltliche Schwerpunkte vermittelt und gefestigt haben, arbeiten und trainieren wir hauptsächlich mit den vom Kultusministerium NRW gestellten Prüfungen der letzten Jahre.

Inhaltliche Schwerpunkte:

Zentrale Prüfung Mathematik:

Grundlagen des Rechnens (Bruchrechnen, Potenzen, Binomische Formeln)
Rechnen mit Größen (Längenmaße, Flächenmaße, Gewichte)
Zuordnungen (Proportionale und antiproportionale, Dreisatz)
Prozent- und Zinsrechnen
Lineare und quadratische Gleichungen
Lineare Funktionen (Geraden) und quadratische Funktionen (Parabeln)
Strahlensätze
Dreieck, Viereck, Kreis
Körperberechnung (Würfel, Quader, Prisma, Zylinder, Pyramide, Kegel, Kugel)
Trigonometrie (sin, cos, tan)

Zentrale Prüfung Englisch:

Nachdem Grundkenntnisse der Grammatik wiederholt und vertieft werden, unter anderem:

– Zeiten
– Passiv
– Indirekte Rede
– Bedingungssätze (if-Sätze)
– Adjektive und Adverbien

steht im Vordergrund die praxisnahe Übung mit den Originalprüfungen der letzten Jahre.

Die Anforderungen dafür sind:
Listening (Hörverstehen kombiniert mit Aufgaben zum Leseverstehen)
Reading (Lesen und Leseverstehen, Texterschließungsstrategien werden erlernt)
Writing (Schriftlicher Sprachgebrauch, textproduktionsorientierte Aufgabenstellungen)

Zentrale Prüfung Deutsch:

Die Schüler erlernen folgendes Grundwissen:

Rhetorische Kenntnisse in der Praxis anwenden: Ergebnisse präsentieren, frei vortragen

Literarische Texte erschließen, Sachtexte analysieren, auch im Vergleich; Erörterungen schreiben

Ein Argumentationsgefüge ausgestalten; Modi differenziert gebrauchen; Zitiertechnik beherrschen; stilistische Mittel analysieren und bewusst einsetzen

Ausgewählte Literatur des Sturm und Drangs oder der Aufklärung sowie der Gegenwart (meist Lyrik); leitende Ideen und epochentypische Gestaltungsmittel kennen; Figurenkonzeptionen, direkte und indirekte Charakterisierung, Dialogführung erfassen und für die Erschließung nutzen (Besprechung von Lektüren)

Perspektivische Vermittlung von Wirklichkeit in den Medien und Mittel ihrer Umsetzung erkennen



Mach mit! Wir freuen uns auf dich!